Infor LN Training & Functional Support für globale Rollouts

Einleitung

Im ERP-Consulting entstehen nachhaltige Ergebnisse durch Governance, Struktur und disziplinierte Umsetzung. Als ein weltweit tätiger Hersteller von hydraulischen Anbaugeräten den Wechsel von Baan zu Infor CloudSuite Industrial Enterprise (LN) einleitete, war das Ziel klar: die Anwender befähigen, die Betriebsabläufe stabilisieren und ein Modell für kontinuierliche Verbesserung schaffen.

In enger Zusammenarbeit mit der globalen Rollout-Organisation des Kunden stellten unsere Teams sicher, dass jedes Teilprojekt – von modularen Schulungen bis hin zu Remote-Support – zu operativer Stabilität und messbarem Geschäftserfolg beitrug.

1) Ausgangssituation & Herausforderung

Der Kunde, ein internationaler Hersteller von Bau- und Abbruchanbaugeräten mit rund 340 Mitarbeitenden in den USA und Kanada, befand sich mitten im Übergang von seinem alten Baan-System zu Infor CloudSuite Industrial Enterprise (LN).

Vor unserem Engagement standen die nordamerikanischen Teams vor zwei zentralen Herausforderungen:

  • Anwenderbereitschaft: Schlüsselnutzer aus den Bereichen Finanzen, Logistik, Service, Produktion und Vertrieb verfügten nicht über ausreichende Kenntnisse des neuen Systems.
  • Betriebskontinuität: Ein strukturiertes Support-Konzept nach dem Go-Live fehlte, wodurch lokale Teams keine klare Eskalations- oder Kommunikationsstruktur hatten.

Diese Lücken gefährdeten eine reibungslose Einführung, erhöhten die Abhängigkeit von externen Ressourcen und führten zu Inkonsistenzen zwischen den Standorten.

2) Vorgehensweise & zentrale Ergebnisse

Unser Beratungsansatz basierte auf Struktur, Befähigung und enger Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem globalen ERP-Rollout-Team entwickelten wir einen rollenbasierten Trainingsplan, der auf die täglichen Abläufe der einzelnen Abteilungen abgestimmt war. Die Schulungen fanden vor Ort in Burlington und Buffalo statt und wurden durch Remote-Sessions für verteilte Teams ergänzt.

Kern-Deliverables:

  • Strukturiertes Trainingskonzept mit Vormittags-/Nachmittagsmodulen für fokussiertes Lernen.
  • Umfassende Dokumentation zu Teilnahme, Materialien und Verantwortlichkeiten.
  • Praxisnahe Übungen in Live-Umgebungen und realen Szenarien für nachhaltiges Verständnis.
  • Remote-Support-Modell nach Go-Live mit definierten Kommunikationswegen, Ticket-Prioritäten und Eskalationsregeln.

Diese Kombination sorgte sowohl für kurzfristige Einsatzbereitschaft als auch für langfristige Skalierbarkeit des Supports.

3) Risiken, Herausforderungen & Erkenntnisse

Ein globaler ERP-Rollout erfordert den Ausgleich unterschiedlicher Reifegrade, Zeitpläne und Erwartungen – eine Aufgabe, die präzise Governance und proaktive Abstimmung verlangt.

Durch frühzeitige Risikoerkennung, strukturierte Vorbereitung und transparente Kommunikation konnten wir potenzielle Engpässe vermeiden. Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Frühzeitige Vorbereitung: Die rechtzeitige Einrichtung von Benutzerzugängen und Demo-Umgebungen verhindert Verzögerungen und Verwirrung.
  • Rollenorientierter Fokus: Trainings, die sich an realen Aufgaben orientieren, steigern Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
  • Dokumentation & Nachverfolgung: Die Erfassung von Teilnahmen und offenen Themen schließt Lücken in späteren Schulungsrunden.
  • Post-Go-Live-Rhythmus: Regelmäßige Abstimmungen stabilisieren die Einführung und vermeiden Eskalationsüberlastung.

Diese Erkenntnisse bestätigen: Klare Governance und gründliche Vorbereitung sind die Grundlage für den Erfolg jedes ERP-Rollouts.

4) Ergebnisse & Wirkung

Die Resultate gingen weit über die reine Systemeinführung hinaus – sie veränderten die Art, wie Teams zusammenarbeiten und Probleme standortübergreifend lösen.

Erzielte Ergebnisse:

  • Höheres Anwendervertrauen durch abteilungsspezifische Schulungen und konsistenten Support.
  • Planbare Abläufe nach Go-Live dank klar definiertem Support- und Eskalationsmodell.
  • Weniger Ausfallzeiten und Abhängigkeiten durch frühzeitige Trainings und reale Datensimulationen.
  • Nachhaltige Kosteneffizienz durch ein nutzungsbasiertes Remote-Support-Modell.

Darüber hinaus gewann der Kunde eine dauerhafte interne Kompetenz: Die Teams verstehen nun den gesamten ERP-Lebenszyklus – von der Prozesseingabe bis zur Systemausgabe – und treffen dadurch fundiertere Entscheidungen im Tagesgeschäft.

5) Fazit

Dieses Projekt zeigt, wie strukturierte Befähigung und disziplinierte Umsetzung eine komplexe ERP-Transformation in eine nachhaltige Erfolgsgeschichte verwandeln können.

Durch die Stärkung der Anwender, die Etablierung klarer Governance und den Aufbau eines stabilen Supports nach dem Go-Live konnten unsere Berater operative Vorhersagbarkeit schaffen und den Grundstein für künftige Rollout-Phasen legen – ein klares Beispiel dafür, wie Consulting durch Struktur und Partnerschaft messbaren Mehrwert schafft – in Systemen, Prozessen und Menschen gleichermaßen.

Ihre digitale Transformation beginnt hier.

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um Ihre kostenlose Scoping-Session zu buchen.